Wie leitest du einen Workshop?
Ob zu Hause oder im Büro - du lernst am Ort deiner Wahl. Das Training findet live statt und ist so individuell wie meine Präsenztrainings. Durch die geringe Gruppengröße (max. 6 Teilnehmende) bekommst du ausreichend Gelegenheit, verschiedenste Aspekte der Online- und Offline-Moderation zu üben. Moderationsgrundlagen werden interaktiv vermittelt und gleich ausprobiert. Ich zeige, wie die Techniken in dein eigenes Arbeitsfeld übertragen werden können. Und: es wird dir Spaß machen! Um ausreichend Bewegung und Erholung zu ermöglichen, findet das Training auf vier Vormittage verteilt statt. Es gibt jeweils 3 Pausen von ca. 10 Minuten.
Inhalt:
Im Remote-Moderationstraining erlernst du die wichtigsten Arbeitstechniken, die du sowohl für physische, als auch für digitale Workshops benötigst:
-
Rolle und Selbstverständnis des Moderators
-
Vorbereitung und Ablauf
-
Wirkung und souveränes Auftreten
-
Strukturierte Abfrage-Techniken
-
Kreativitätstechniken / Problemlösungshilfen
-
Aktivierung der Gruppe
-
Clustern, Bewerten, Entscheiden
-
Ergebnissicherung
-
Umgang mit schwierigen Situationen
-
Einsatz von Hard- und Software
-
Praktische Tipps für virtuelle Workshops
Weitere Leistungen:
Im Preis inbegriffen sind Seminarunterlagen, ein Coaching*, der Zugang zur Trainingssoftware sowie eine Teilnahmebestätigung.
*) Nach dem Seminar ist vor dem Workshop! Du erhältst auf Wunsch zusätzlich bis zu 1 Stunde individuelles Coaching vor deinem nächsten Workshop, um das Erlernte optimal umzusetzen. Kostenlos per Videokonferenz oder am Telefon.
Zielgruppe:
Fachkräfte, Team- und Projektleiter*innen und alle, die Moderation als effektive Arbeitsmethode im Beruf, privat oder im sozialen Umfeld einsetzen möchten. Willst du als Unternehmerin dein Geschäft für die Zukunft ausrichten? Als Scrum-Master Retrospektiven leiten? Als Klimaschutzbeauftragte die Bürger einbeziehen? Dann nutze die soziale Intelligenz aller Beteiligten indem du deinen eigenen Workshop moderierst!
Voraussetzungen:
Du brauchst keine Vorkenntnisse in den Methoden der Moderation. Wenn du schon erste eigene Versuche gemacht hast, notiere dir, was du konkret verbessern möchtest. Wenn du die erste Moderation noch vor dir hast, ist es sehr nützlich, wenn du deine konkrete Aufgabenstellung mitbringst. Wieviel du davon mit anderen teilst, entscheidest du selbst.
Es handelt sich nicht um ein Webinar (Online-Vorlesung mit Fragerunde), sondern um ein intensives Training mit vielen interaktiven Übungen. Deine ungestörte Anwesenheit ist über die gesamte Trainingszeit erforderlich. Du benötigst einen breiten und stabilen Internetzugang, eine Kamera und idealerweise ein Headset, um störende Nebengeräusche zu vermeiden.
Trainer:
Seit 2017 bin ich als selbständiger Moderator und Moderationstrainer aktiv.
Als Experte für Open Innovation bringe ich fundierte Erfahrungen in der Konzeption und Moderation von Workshops in einem global führenden Industrieunternehmen mit. Vom Mini-Workshop in der Mittagspause bis zur Großveranstaltung mit über 200 Teilnehmern. In verschiedenen Management- und Führungspositionen in Marketing, Vertrieb und Einkauf musste ich immer auch die Rolle des Moderators mit der des fachlichen Insiders vereinbaren. Diesen Erfahrungsschatz habe ich eine durch fundierte Ausbildung (u.a. Systemische Moderation, OKR- und Scrum-Master) ergänzt.
Mich selbst und andere weiterzuentwickeln ist meine Leidenschaft.