Webinar: KMU-Geschäftsführer: Kapitän auf der ,Titanic‘?

organisiert durch Webinar für den Mittelstand

Beginn: Dienstag, 07.04.2020 um 18:00

Ende: Dienstag, 07.04.2020 um 19:15

  • Details zum Event

    KMU-Geschäftsführer: Kapitän auf der ,Titanic‘? 

     - Webinare und Einzeltrainings mit räumlichem Abstand bei inhaltlicher Nähe -

     Moderation und Fachbeiträge von Dipl.-Kfm. Michael Taube und Dipl.-Ing. Dirk Pinnow

     Nun ist die Situation da und niemand kann sie mehr ignorieren: Mehr denn ist die Entscheider-Ebene in mittelständischen Betrieben und Organisationen gefragt, wie es denn mit der eigenen Krisenvorbereitung im Sinne einer KMU-Notfall- und Wiederanlaufplanung aussieht… Um im Bild zu bleiben: „Die für unsinkbar gehaltene KMU-,Titanic‘ hat soeben den ,Eisberg‘ touchiert und ,Wasser‘ dringt bereits auf den unteren Decks ein...“

    Die gegenwärtige sogenannte Corona-Krise, die eigentlich nur eine von vielen möglichen aktuellen Bedrohungsszenarien repräsentiert, erinnert nun mit aller Macht die Inhaber, Geschäftsführer und Bereichsverantwortlichen gerade kleinerer mittelständischer Unternehmen und Einrichtungen an eine schon immer aktuelle Bringschuld:

    Nämlich sich selbst, die Belegschaft und das Unternehmen insgesamt sowie die Geschäftspartner auf einen umfassenden Krisenfall vorzubereiten, organisatorisch, finanziell, technisch und auch kulturell / psychologisch!

    Damit aus dieser Krise keine existenzvernichtende Katastrophe wird, gilt es entschieden zu handeln – aber methodisch und zielorientiert. Denn Angst und blinder Aktionismus würden die Krise nur verschärfen und den Eintritt des Untergangs eher noch befördern.

    Im Chinesischen soll der Begriff für "Krise" ja eine ambivalente Bedeutung haben: Gefahr und Chance gleichermaßen. Es gilt, also die Gefahr zu kennen, ja überhaupt erst einmal anzuerkennen, aber auch die Chancen eines innovativen Wandels zu entdecken und zu nutzen. Die jetzt akut von „Corona“ – und „morgen“ vielleicht von einer ganz anderen Gefahr – bedrohten  Geschäftsmodelle gilt es auf eine Rückfallebene zurückzuführen und durch innovative Ansätze kurzfristig zu ergänzen.

    II        Der „GAU“ – Ermittlung der Folgen und Optionen

                * Den „GAU“ beim Namen nennen, ohne ihn als unabänderlich hinzunehmen!

                * Auf das Schlimmste gefasst sein, aber aufs Beste hoffen!         

                * Führungsstärke zeigen und Gemeinschaftsgeist wecken!

    Im Teil 1 wurde die Katastrophe fassbar vor Augen geführt (Aufzeichnung https://www.youtube.com/watch?v=K-z4aeZZ7p8&feature=youtu.be) und uns ist nun klar, wie der „Größte anzunehmende Unfall“ (bzw. Schadensfall) oder „Worst Case“ aussieht. Diese ist dann nicht länger nebulös, sondern wird begreif- und eingrenzbar.

    Wichtig ist, auch auf diesen Fall – z.B. einer Pleite – mental vorbereitet zu sein und doch auf eine erfolgreiche Abwehr zu setzen.

    Bedeutend zur Abwendung der Katastrophe ist es, sich die derzeit noch verfügbaren Handlungsoptionen – ohne Denkverbote, aber realistisch und moralisch vertretbar – vor Augen zu führen.

    Die Entscheider-Ebene muss hier Führungsstärke beweisen, mithin weder Untergangsphantasien noch Schönfärberei Raum geben, sondern die Gefahren benennen, aber glaubhaft den Willen vermitteln, gemeinsam mit der Belegschaft, den Geschäftspartnern und ggf. mit Verbänden, Behörden und u.U. sogar mit Einbindung der Kundschaft die Wende zu meistern

  • Tickets bestellen

    Dieses Event ist beendet. Es ist nicht mehr möglich eine Bestellung durchzuführen.Diese Veranstaltung nutzte XING Events für Online Eventregistrierung & Ticketing. Organisieren auch Sie Ihr Event effektiv und professionell.
    Jetzt testen

    * inkl. gesetzl. MwSt.

Kurzbeschreibung des Events

Teil 2: Der „GAU“ – Ermittlung der Folgen und Optionen

Weiterempfehlen

Oder geben Sie diesen Link weiter:
Offizieller #Hashtag für dieses Event
#webinarmittelstand

Exportieren

Informationen

  • Anfahrt

  • Weitere Events

powered by XING Events

Veranstalter dieses Events: Webinar für den Mittelstand
Mehr Teilnehmer mit Online Event Management-Lösungen von XING Events.

Impressum