Wie leitest du einen Workshop?
Einen Workshop moderieren ist nicht Präsentieren. Und wer gut verhandeln kann, ist auch nicht automatisch eine gute Moderator*in. Egal, ob du beim Leiten von Gruppengesprächen Neuland betrittst oder in der eigenen Moderationspraxis bereits erste Fallstricke entdeckt hast: In diesem Workshop-Moderationstraining erweiterst du dein Methodenrepertoire und deine Kommunikationskompetenz. Du erhältst individuelles Feedback zur deiner Wirkung als Moderator*in. So kannst du auch nach dem Training gezielt an deinem persönlichen Auftreten arbeiten.
Alle Teilnehmer*innen üben Moderation in verschiedenen Konstellationen. Grundlagen der Moderation werden abwechslungsreich vermittelt und immer auch in der Praxis ausprobiert. Dazu gehört auch, wie du ein Meeting oder einen Workshop planst und vorbereitest. Die Umsetzung des Erlernten in dein eigenes Arbeitsgebiet spielt dabei eine große Rolle. Eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre sowie die sichtbaren großen und kleinen Fortschritten sorgen für Spaß am Lernen.
Inhalt:
Die wichtigsten Moderationstechniken und Workshopmethoden:
- Rolle und Selbstverständnis der Moderator*in
-
Führen UND Moderieren?
-
Vorbereitung und Ablauf
-
Wirkung und souveränes Auftreten
-
Motivierende und zielführende Fragetechniken
-
Strukturierte Abfrage-Techniken
-
Kreativitätstechniken / Problemlösungshilfen
-
Aktivierung der Gruppe
-
Clustern, Bewerten, Entscheiden
-
Visualisieren
-
Ergebnissicherung
-
Umgang mit schwierigen Situationen
Weitere Leistungen:
Im Preis inbegriffen sind Seminarunterlagen, Verpflegung (siehe "Programm") sowie eine Teilnahmebestätigung.
Nach dem Training ist vor dem Workshop! Du erhältst auf Wunsch zusätzlich bis zu 1 Stunde individuelles Coaching vor deinem nächsten Workshop, um das Erlernte optimal umzusetzen. Kostenlos per Videokonferenz/Telefon.
Zielgruppe:
Fachkräfte, Team- und Projektleiter*innen und alle, die Moderation als effektive Arbeitsmethode im Beruf, Verein, privat oder in sozialen Projekten einsetzen möchten.
Nutze die kollektive Intelligenz aller relevanten Expertinnen oder betroffenen Kollegen zum Beispiel, wenn du als Gruppenleiterin die Umorganisation in deinem Unternehmen gemeinsam mit dem Team gestalten, als Klimaschutzmanager Bürger*innen einbeziehen oder als Projektverantwortliche einen Innovationsworkshop leiten willst.
Voraussetzungen:
Du brauchst keine Vorkenntnisse in den Methoden der Moderation. Wenn du schon erste eigene Versuche gemacht hast, notiere dir, was du konkret verbessern willst. Wenn du die erste Moderation noch vor dir hast, ist es sehr nützlich, wenn du deine konkrete Aufgabenstellung mitbringst. Wie viel davon du mit anderen teilst, entscheidest du selbst.
Trainer:
Seit 2017 bin ich als selbständiger Moderator und Moderationstrainer aktiv.
Als Experte für Open Innovation bringe ich fundierte Erfahrungen in der Konzeption und Moderation von Workshops in einem global führenden Industrieunternehmen mit. Vom Mini-Workshop in der Mittagspause bis zur Großveranstaltung mit über 200 Teilnehmern. In verschiedenen Management- und Führungspositionen in Marketing, Vertrieb und Einkauf musste ich immer auch die Rolle des Moderators mit der des fachlichen "Insiders" vereinbaren. Diesen Erfahrungsschatz habe ich durch eine fundierte Ausbildung (u.a. Neuland und Systemische Moderation) ergänzt.
Mich selbst und andere weiterzuentwickeln ist meine Leidenschaft.