Die Einwerbung von Industriemitteln für wissenschaftliche Einrichtungen ist ausgesprochen kompliziert, jedoch auch lukrativ. So wirbt die RWTH Aachen zwischen 100 und 120 Millionen Euro pro Jahr von der Industrie ein. Viele wissenschaftliche Einrichtungen tun sich damit allerdings deutlich schwerer. Vor allem die Erlöse aus Patentverwertungen bleiben häufig hinter den Erwartungen zurück.
Doch woran liegt das? In diesem Webinar erhalten Sie innerhalb von 60 Minuten Antworten auf diese Frage sowie erste Lösungsansätze. Anschließend ist 15 Minuten Zeit für Ihre individuellen Fragestellungen.
Profitieren Sie von meiner über 20-jährigen Erfahrung als der führende Experte für die Beratung und Qualifzierung von Technologie-Transfer-ManagerInnen und WissenschaftlerInnen in Akquisitions-Fragen.
Nähere Informationen zu mir und meinen Kunden erhalten Sie
hier.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!
DIE WICHTIGSTEN INHALTE:
-
Warum trotz staatlicher Projekte zur Förderung des Technologietransfers (u.a.“ Innovative Hochschule“) der Mittelzufluss von der Industrie in die Wissenschaft deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibt,
-
Die 5 Dont's für die Akquisition von bilateralen Industriemitteln,
-
"Solution looking for a problem?" - warum das nur suboptimal funktioniert und wie die Alternativen aussehen,
- Wie Sie als Technologie-Transfer-ManagerIn Ihre akquistorischen Kapazitäten vervielfachen können - nachhaltig,
- Was Sie statt "Wir machen ohnehin nur Grundlagenforschung" denken sollten, um mehr Chancen zur Kooperation mit der Industrie zu nutzen,
- Warum die mangelnde Bereitschaft einiger Wissenschaftler, mit der Industrie zu kooperieren, nicht ausschlaggebend für den zu geringen Technologie-Transfer ist,
- Welche Ansichten in der Wirtschaft zum Thema Kooperation mit der Wissenschaft vorrangig sind und was dies für Ihre Vorgehensweise bedeutet,
- Was Sie bei Matching-Veranstaltungen mit der Industrie unbedingt beachten sollten – auch bei Online-Veranstaltungen,
- Wie die Fraunhofer Gesellschaft vorgeht, um jährlich 1/3 des Budgets direkt von der Wirtschaft einzuwerben - und was davon sofort anwendbar ist,
- Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zur Industrie – auch Online,
- Der größte Fehler bei der Kontaktaufnahme zu neuen Industrie-Partnern - und wie Sie diesen Fehler ganz einfach vermeiden.
IHR NUTZEN:
- Durch Kenntnis der wichtigsten Erfolgsfaktoren optimieren Sie die Beratung Ihrer WissenschaftlerInnen,
- Sie akquirieren mit zusätzlichen neuen Industriekontakten mehr Projekte,
- Sie nutzen das technologische Potenzial Ihrer WissenschaftlerInnen wesentlich besser,
- Mehr Projekte in der Auftragsforschung ergeben mehr freie Mittel für Ihre wissenschaftliche Einrichtung.
Auch wenn Sie zu diesem Termin verhindert sind, melden Sie sich bitte in jedem Fall an und sichern Sie sich alle wertvollen Tipps für mehr Termine bei neuen Kunden. Sie erhalten das komplette Webinar anschließend als Aufzeichnung und können von allen Informationen in Ruhe profitieren!
HINWEIS: Bitte nutzen Sie in jedem Fall die Ticket-Funktion unten auf dieser Seite zur Anmeldung, weil wir Ihnen sonst den Link zur Teilnahme am Webinar am Vortag nicht zusenden können!